Der Nutri-Score im Check
Was ist der Nutri-Score?
Vielleicht ist dir beim Einkaufen schon einmal das bunte Label auf Lebensmittelverpackungen aufgefallen: von dunkelgrün (A) bis rot (E). Das ist der Nutri-Score – ein freiwilliges Nährwertkennzeichnungssystem, das darauf abzielt, Verbrauchern auf einfache Weise Informationen über die Nährwertqualität eines Lebensmittels zu geben. Es wurde entwickelt, um Lebensmittel auf der Grundlage ihrer Nährstoffzusammensetzung zu bewerten und zu kategorisieren.
Wie wird der Nutri-Score berechnet?
Der Nutri-Score basiert auf einem Punktesystem:
„Negative“ Punkte gibt es für Energie (Kalorien), Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz.
„Positive“ Punkte gibt es für Eiweiß, Ballaststoffe, Obst, Gemüse, Nüsse oder Hülsenfrüchte.
Am Ende wird beides verrechnet und in eine Farbskala von Grün (A) bis Rot (E) eingeteilt, wobei grüne Bewertungen für eine höhere Nährwertqualität stehen und rote für eine geringere Qualität.
A (Grün): Sehr gute Nährwertqualität
B (Hellgrün): Gute Nährwertqualität
C (Gelb): Durchschnittliche Nährwertqualität
D (Orange): Niedrige Nährwertqualität
E (Rot): Sehr niedrige Nährwertqualität
So sollen Produkte innerhalb einer Kategorie besser vergleichbar sein. Beispiel: Zwei Müslis – das eine mit viel Zucker, das andere ballaststoffreicher – landen so in unterschiedlichen Klassen.
Ganz wichtig: Der Vergleich nur innerhalb einer Kategorie!
Hier liegt ein häufiger Denkfehler: Der Nutri-Score ist kein allgemeines Gesundheitslabel. Er zeigt nur, wie Produkte derselben Kategorie im Vergleich abschneiden.
👉🏻 Ein Beispiel: Eine Tiefkühlpizza kann eine B-Note erhalten, während Kürbiskerne mit einem C bewertet werden. Bedeutet das, dass die Pizza gesünder ist als Kürbiskerne? Natürlich nicht! Die beiden Lebensmittel gehören nicht in dieselbe Vergleichsgruppe. Die Pizza bekommt eine gute Bewertung innerhalb der Kategorie „Fertiggerichte“ (z.B. da sie Gemüse oder eine gute Proteinquelle enthält), während die Kürbiskerne in der Kategorie „Nüsse/Saaten“ bewertet werden – und hier zählt vor allem der hohe Fettgehalt.
Das zeigt: Der Nutri-Score ist hilfreich, um ähnliche Produkte zu vergleichen (z. B. Joghurt mit Joghurt, Pizza mit Pizza, Müsli mit Müsli) – aber nicht, um Lebensmittelgruppen gegeneinander zu bewerten.
Mein Fazit
Der Nutri-Score kann dir im Supermarkt eine schnelle Orientierung bieten, wenn du dich zwischen ähnlichen Produkten entscheiden musst. Aber: Verlasse dich nicht blind darauf. Achte zusätzlich immer auf die Zutatenliste und frage dich: Wie naturbelassen ist das Produkt wirklich?
👉🏻 Mein Tipp: Nutze den Nutri-Score als Unterstützung innerhalb einer Kategorie – aber setze im Alltag vor allem auf frische, unverarbeitete Lebensmittel. Dort brauchst du kein buntes Label, um zu wissen, dass sie gesund sind.
Willst du mehr Klarheit im Lebensmitteldschungel und Tipps, wie du gesunde Produkte leichter erkennst? Dann folge mir auf Instagram (@pias.coaching) – dort erkläre ich regelmäßig Food-Trends, Ernährungslabels und gebe dir praktische Alltagstipps. 🌿